Die Besiedelung des Erzgebirges im 15. und 16. Jahrhundert wurde durch die Entdeckung von Silber und anderen Metallerzen stark vorangebracht. Viele Bergleute kamen aus Franken und anderen Regionen durch das "Berggeschrey" ins Erzgebirge. Die schwere Arbeit unter Tage festigte ihren Glauben und die Traditionen. Der Bergmann entwickelte ein sehr emotionales und funktionelles Verhältnis zum Licht - es wurde zum Sinnbild für Leben und Glück. Im Westerzgebirge entstanden durch das Schürfen auf edlen Metallen zur Feierabendbeschäftigung geschnitzte Figuren. Im Osterzgebirge war der Verdienst der Bergleute geringer, da hier nur nichtedle Metalle geschürft wurden. Dies zwang die Bergleute zum Nebenerwerb um ihre Familien ernähren zu können. Sie nutzten das Vordrechseln der Figuren um rationeller zu arbeiten. Durch diese Technik erfuhren die Figuren eine gewisse Abstraktion. Engel und Bergmann aufs Fensterbrett gestellt sollten den Heimweg der Bergleute erhellen und zeigten den Passanten die Anzahl der Töchter und Söhne der Familie.
Die Besiedelung des Erzgebirges im 15. und 16. Jahrhundert wurde durch die Entdeckung von Silber und anderen Metallerzen stark vorangebracht. Viele Bergleute kamen aus Franken und anderen Regionen...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Engel und Bergmänner
Die Besiedelung des Erzgebirges im 15. und 16. Jahrhundert wurde durch die Entdeckung von Silber und anderen Metallerzen stark vorangebracht. Viele Bergleute kamen aus Franken und anderen Regionen durch das "Berggeschrey" ins Erzgebirge. Die schwere Arbeit unter Tage festigte ihren Glauben und die Traditionen. Der Bergmann entwickelte ein sehr emotionales und funktionelles Verhältnis zum Licht - es wurde zum Sinnbild für Leben und Glück. Im Westerzgebirge entstanden durch das Schürfen auf edlen Metallen zur Feierabendbeschäftigung geschnitzte Figuren. Im Osterzgebirge war der Verdienst der Bergleute geringer, da hier nur nichtedle Metalle geschürft wurden. Dies zwang die Bergleute zum Nebenerwerb um ihre Familien ernähren zu können. Sie nutzten das Vordrechseln der Figuren um rationeller zu arbeiten. Durch diese Technik erfuhren die Figuren eine gewisse Abstraktion. Engel und Bergmann aufs Fensterbrett gestellt sollten den Heimweg der Bergleute erhellen und zeigten den Passanten die Anzahl der Töchter und Söhne der Familie.